Wolfgang Goricnik
Mag. Wolfgang Goricnik, MBL, Leiter des Referates Wirtschaft & Recht der AK Salzburg, Autor von arbeits- und datenschutzrechtlichen Fachbüchern und Aufsätzen, Herausgeber der Kommentierung des Gewerbe-KV
Der fünfbändige Kommentar zum Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) ist die bewährte, vollständige und unverzichtbare Kommentierung des österreichischen kollektiven Arbeitsrechts. Das Werk umfasst neben den gedruckten Bänden im Schuber auch das e-book sowie die Zugangsberechtigung zur laufend aktualisierten Online-Datenbank mit benutzerfreundlicher Suchfunktion und weiterführenden Verlinkungen. Unter der neuen Herausgeberschaft von Sieglinde Gahleitner und Rudolf Mosler hat ein Team von 14 hochkarätigen Juristinnen und Juristen aus Praxis, Judikatur, Wissenschaft und Lehre den Kommentar auf über 3.200 Seiten neu bearbeitet. Das garantiert fundierte wissenschaftliche Expertise und hohen Praxisbezug gleichermaßen. Inkl. E-Book
Band 3 enthält die Erläuterungen zum 3. und 4. Hauptstück des II. Teiles des ArbVG, also zu den Befugnissen der Arbeitnehmerschaft (§§ 89–114) und zur Rechtsstellung der Mitglieder des Betriebsrates (§§ 115–122). Wichtige Neuerungen erfolgten etwa beim Kündigungsschutz älterer Arbeitnehmer (§ 105) und im Hinblick auf die zu erfüllende Frauenquoten bei der Aufsichtsratsentsendung (§ 110).
Erstmals liegt eine Kommentierung des KV für Angestellte im Handwerk und Gewerbe, in der Dienstleistung, in Information und Consulting vor. Die Autoren/innen des Kommentars sind sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft auf dem Gebiet des Arbeits- und Sozialrechts tätig. Im Sinne dieses Zusammenwirkens versucht die Kommentierung, Theorie und Praxis zu vereinen, um den Text des KV für die Rechtsanwendung in seinem juristischen Kontext auch vor dem Hintergrund allgemeiner Überlegungen darzustellen, um damit letztlich zu einer besseren, durchaus aber auch kritischen Verständlichkeit dessen einzelnen Bestimmungen inklusive dessen Mindestgrundgehaltsordnungen beizutragen. Zur besseren Lesbarkeit erfolgt die bewusst knapp gehaltene Zitierung wichtiger Belegstellen eingebettet in den Text.